(Die heruntergeladene PDF können Sie mit einem kostenlosen PDF-Reader ihrer Wahl bearbeiten. Wie zum Beispiel: Adobe Acrobat Reader DC oder Foxit Reader)
Folgendes ist beim Einreichen der Anträge per E-Mail unbedingt zu beachten:
- Die Anträge, Anlagen und Unterlagen müssen direkt als Datei im PDF-Format im Anhang einer E-Mail vorhanden sein. Aus technischen Gründen kann ein Download der Dateien (zum Beispiel über einen angefügten Link) nicht erfolgen und damit nicht weiter verarbeitet werden.
- Die gesendeten Anträge, Anlagen und Unterlagen müssen als Dateien im PDF-Format gesendet werden und dürfen nicht für die weitere Bearbeitung gesperrt sein, z.B. muss der Druck und das Abspeichern der Antragsunterlagen im Jobcenter möglich sein.
1.1_Infoblatt zu Kostenübernahme von Heizkosten
1.2_Ausfüllhinweise zum Hauptantrag
2.1_Ausfüllhinweise zur Einkommensbescheinigung
3_Merkblatt für Leistungsberechtigte ohne Kranken- und Pflegeversicherung
4_Merkblatt Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen Kranken- u. PV
5_Merkblatt Zuschuss KV u. PV Vermeidung Hilfebedürftigkeit
6_Anlage Unfallfragebogen (UF)
7_Anlage Trennungsunterhalt oder nachehelicher Unterhalt (UH 1)
8_Anlage Unterhalt Schwangerschaft (UH 2)
9_Anlage Unterhalt Kinder unter 25 (UH 3)
10_Anlage Unterhalt Antragsteller oder Partner unter 25 außerhalb BG (UH 4)
11_Anlageprüfung auf Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft (VE)
12_Anlage Selbstauskunft Vermögen (VM)
13_Anlage weitere Person über 15 Jahre in BG (WEP)
14_Anlage laufende besondere Bedarfe (BB)
15_Anlage Umfang Hilfebedürftigkeit Haushaltsgemeinschaft (HG)
16_Anlage Gewährung Mehrbedarf kostenaufwändige Ernährung (MEB)
17_Anlage Einkommensverhältnisse der einzelnen BG-Mitglieder (EK)
18_Anlage Kosten der Unterkunft und Heizung (KDU)
19_Antrag auf Beschaffung von Heizmaterial
20_Anlage Erklärung Einkommen Selbstständige (EKS)
20.1_Hinweise für Selbstständige
21_Anlage Kind unter 15 Jahren in BG (KI)
22_Anlage Sozialversicherung (SV)
24_Veränderungsmitteilung – Bürgergeld
Anlage Schweigepflichtentbindungserklärung (SE)
FAQ für Vermieter zum Rechtskreiswechsel ukrainischer Geflüchteter ins SGB II bzw. SGB XII