Schuldnerberatung informiert

SCHULDEN MACHEN KRANKheit macht Schulden.

Laut der Creditreform Schuldneratlas 2015 sind bundesweit 6,7 Millionen Bürger überschuldet, das sind 9,92 % der Gesamtbevölkerung.

Auf Thüringen bezogen bedeutet dies 170.000 überschuldete Bürger, das sind 9,08 % der Gesamteinwohner Thüringens. Diese Quote ist zum Vorjahr um 0,10 % gestiegen.

Der Zusammenhang zwischen Armut und mangelhaftem Gesundheitszustand bis hin zu geringerer Lebenserwartung ist seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt. Überschuldete und einkommensarme Menschen haben im Vergleich zu anderen ein höheres Risiko zu erkranken. Sie leiden häufig an einer oder sogar mehreren Erkrankungen.

Krankheiten können aber auch Ursache von Überschuldung sein. Erkrankung, Sucht oder ein Unfall sind mittlerweile die Hauptauslöser für mehr als jede zehnte Überschuldung in Deutschland.

Die Aktionswoche Schuldnerberatung 2016, die Anfang Juni stattfand, machte den Zusammenhang von Schulden und Krankheit zum Thema. Überschuldung bedeutet für die Betroffenen häufig eine völlige Destabilisierung ihrer Existenz. Sie sind Stress und psychischem Druck ausgesetzt, was wiederum zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Menschen, die durch eine Krankheit in die Überschuldung geraten, müssen sowohl gegen die Krankheit als auch gegen die Überschuldung ankämpfen. Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie hier.

Ein Kraftfahrer, der beispielsweise durch einen Bandscheibenvorfall stark in seinem Bewegungsspielraum eingeschränkt ist, wird seinen Job nicht länger ausüben können. Der Arbeitsplatzverlust bringt in der Regel einen finanziellen Abstieg mit sich. Vor der Arbeitslosigkeit abgeschlossene Ratenkredite können dann oftmals nicht mehr bedient werden.

Hinzu kommt, dass gerade kranke, überschuldete Menschen das Gesundheitssystem häufig nicht nutzen. Viele Überschuldete lassen ärztliche Untersuchungen nicht durchführen oder kaufen Medikamente nicht, da diese mit Zuzahlungen aus dem eigenen Budget verbunden sind.

Die professionelle Beratung überschuldeter Menschen bietet eine notwendige und sinnvolle Hilfe. Sie ist notwendig, da Menschen ohne eine qualifizierte Schuldnerberatung häufig keine Chance mehr haben, ihre aus der Überschuldung resultierenden Probleme zu lösen.

Schuldnerberatung als soziale Arbeit und der Gesundheitsbereich können zu einer Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens und des gesundheitsrelevanten Verhaltens beitragen. Die soziale Schuldnerberatung wirkt der wirtschaftlichen Notlage und der damit verbundenen psychosozialen Destabilisierung entgegen und trägt damit zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei. Krankenkassen könnten spezielle Programme für Überschuldete zur Krankheitsprävention und Gesundheitsvorsorge vorhalten.

Hierbei ist es notwendig, dass in beiden Systemen die Rahmenbedingungen ausgeschöpft bzw. erweitert werden, wozu jeweils eine BEDARFSGERECHTE FINANZIERUNG erforderlich ist.

Benötigen Sie Hilfe? Wünschen Sie eine Beratung? Die Beratungsstelle steht allen Ratsuchenden aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen offen und bietet unentgeltlich kompetente Unterstützung an. Nehmen Sie Kontakt auf.